Latschen

Latschen

* * *

lat|schen ['la:tʃ̮n̩] <itr.; ist:
a) langsam schlurfend, schwerfällig oder nachlässig gehen:
er latscht in Pantoffeln über den Hof; latsch nicht so!
Syn.: schlurfen, trotten.
b) (emotional) [ohne besondere Lust irgendwohin] gehen:
morgen muss ich schon wieder zum Finanzamt latschen; am ersten Tag sind wir 40 km gelatscht.
Syn.: laufen, rennen (ugs.), wandern, ziehen.

* * *

lat|schen 〈V. intr.; ist; umg.〉 schlürfend, schleppend od. achtlos gehen ● mitten durch die Wiese, die Pfützen \latschen; in Pantoffeln durchs Zimmer \latschen

* * *

lat|schen <sw. V.> [wohl laut- u. bewegungsnachahmend, H. u.]:
1. <ist> (salopp)
a) [langsam schlurfend, schwerfällig od. nachlässig] gehen:
durch die Gegend, nach Hause, über den Flur l.;
Mensch, latsch (schlurf) nicht so!;
b) unabsichtlich, achtlos seinen Fuß auf, in etw. setzen:
er ist in die Pfütze, auf ihre Brille gelatscht;
c) mit Absicht heftig auf, in etw. treten:
auf die Bremse l.
2. <hat> [wohl = jmdm. eins mit dem Latschen geben] (landsch.) jmdm. eine Ohrfeige versetzen:
ich latsch dir gleich eine!

* * *

Lat|schen, der; -s, - <meist Pl.> (ugs.): alter bequemer, ausgetretener Schuh od. Hausschuh: schief gelaufene L.; er hat L. an; Bolda kam in ihren L. die Treppe herunter (Böll, Haus 48); R sie passen zusammen wie ein paar alte L. (obersächs.; sie verstehen sich sehr gut ); *aus den L. kippen (ugs.; 1. ohnmächtig werden: ein verflixter Druck in der Brust. Vorhin war es schlimmer, da war' ich ja beinah aus den L. gekippt [Brot und Salz 362]. 2. die Fassung verlieren; sehr überrascht sein).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Latschen — † Lātschen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, diejenige Art des Ganges zu bezeichnen, da man aus einem Fehler an den Füßen, oder aus Nachlässigkeit die Füße im Gehen nicht aufhebet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Latschen — latschen:1.⇨trotten–2.einel.:⇨ohrfeigen Latschen 1.→Hausschuhe 2.→Schuhe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • latschen — latschen:1.⇨trotten–2.einel.:⇨ohrfeigen latschen→gehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • latschen — V. (Aufbaustufe) ugs.: sich langsam und schwerfällig in eine bestimmte Richtung fortbewegen Beispiel: Sie latschen durch die Straßen ihrer kleinen Heimatstadt …   Extremes Deutsch

  • latschen — tapsen; zockeln (umgangssprachlich); trampeln (umgangssprachlich); trotten; stiefeln (umgangssprachlich); laufen; auf Schusters Rappen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Latschen — der Latschen, (Oberstufe) ugs.: bequemer, abgetragener Hausschuh Beispiel: Sie öffnete die Tür, zog ihre Latschen an und ging in die Küche …   Extremes Deutsch

  • Latschen — Als Latsche wird bezeichnet: die Bergkiefer, auch Latschenkiefer oder Legföhre genannt umgangssprachlich ein bequemer Hausschuh oder ein abgetragener, alter Schuh. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, bezeugt ist seine Existenz seit dem 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • latschen — la̲t·schen; latschte, ist gelatscht; [Vi] irgendwohin latschen gespr; so gehen, wie wenn man sehr müde ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Latschen — La̲t·schen der; s, ; meist Pl, gespr, oft pej; ein meist alter und wertloser Schuh || ID aus den Latschen kippen a) ohnmächtig werden b) sehr überrascht sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Latschen-Kiefer — Bergkiefer Bergkiefer (Pinus mugo) Systematik Klasse: Pinopsida Ordnung: Kiefernartige (Pinales) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”